Das sind wir!
Alles über Schwab Rollrasen
Gut Haidhof
Im Einklang mit der Natur
Unsere Böden sind unser wichtigstes Kapital. Wir wollen sie nicht ausbeuten, sondern mit natürlichen Mitteln „impfen“ und immer weiter aufbessern. Denn auf einem gesunden Boden gedeihen auch gesunde Pflanzen.
Unsere gesamte Arbeitsweise und Produktion orientiert sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Wir arbeiten mit der Natur und nicht gegen sie. So wird sie zu unserem „Verbündeten“ beim Anbau von perfektem Rollrasen für große Sportarenen, private Hausgärten und öffentliche Grünanlagen.
Weg von der Chemie, hin zum biologischen Gleichgewicht … lautet deshalb unsere Maxime bei der Bodenbearbeitung und -versorgung. Wir arbeiten dabei mit dem Anbau von Zwischenfruchten.
Wir haben große Alleen und Tausende von heimischen Wildgehölzen gepflanzt, Biotope angelegt, Regenwasserzisternen und biologische Kläranlagen geschaffen. Die Sträucher und Bäume dienen als Erosion- und Windschutz.
Bei der Produktion des Rollrasens setzen wir weder Klärschlamm noch Kunststoffnetze ein. Unser Mähgut wird als organischer Dünger wieder in den Kreislauf eingebracht.
Etwa tausend Studenten, Techniker, Fachschüler, Greenkeeper und Meister besuchen unser Unternehmen jährlich. Sie lassen sich von uns über innovative Verfahren auf den neuesten Stand bringen und erweitern ihre Kenntnisse.

Engagement und Kooperationen
Mitgliedschaften
Wir übernehmen in der Branche Verantwortung und engagieren uns in zahlreichen Organisationen wie z. B. DRG (Deutsche Rasengesellschaft), DRV (Deutscher Rollrasen Verband), GaLaBau Verband, TPI (Turf Producers International) und GVD (Greenkeeper Verband Deutschland).
Kooperationen und Kontakte
Uns ist auch der Kontakt zu den Hochschulen überaus wichtig und der offene Austausch mit allen, die in den für uns relevanten Bereichen arbeiten. Uns besuchen jedes Jahr über 1000 junge Menschen: Greenkeeper, Platzwarte, Techniker-Meister, Azubis, Studenten und Firmen.