


Frühling
1. Unrat und braune Flecken entfernen
2. Den Rasen mit Nährstoffen versorgen

3. Nicht vertikutieren
Vertikutieren schadet Ihrem Rasen mehr als es nützt. Schließlich soll Ihr Rasen schön und kräftig sein. Mit dem Vertikutieren erreichen Sie allerdings genau das Gegenteil, denn dabei wird durch vertikales Schlitzen der Grasnarbe Rasenfilz entfernt. Je öfter vertikutiert wird, desto stärker wird die Grasnarbe verletzt, Blätter und Wurzeln werden dabei zerstört. Unkraut hat dann auf diesen Flächen wunderbare Chancen und der Rasen wird unansehnlich. Rasenfilz ist im Hausgarten ganz normal und sinnvoll. Hier wird Humus gebildet und hier findet das biologische Leben statt. Das, was man als Bodenfruchtbarkeit bezeichnet, wird hier begründet. Deshalb sollte diese aktive Schicht nicht entfernt oder zerstört werden. Warum Greenkeeper den Rasen in Sportstadien dennoch vertikutieren, lesen Sie hier.
Das Vertikutieren ist nur auf Flächen sinnvoll, auf denen der Rasen nicht schön und kräftig sein muss, sondern die Wasserdurchlässigkeit oberstes Ziel ist, also in Stadien und Sportstätten.
4. Wühlmausfalle
Schützen Sie Ihren Garten schon im Frühjahr gegen Wühlmäuse. Sie können natürliche Feinde fördern, um vorbeugend gegen die Wühlmäuse vorzugehen. Oder Sie ziehen kulturtechnische Maßnahmen in Betracht. Die Mäuse können aber auch mit Fallen bekämpft werden. Hier empfehlen wir die hochwertige Schwab Wühlmausfalle.

Schwab Rasenpflege-App
Die App gibt einen Überblick über die Rasenpflege.
Es braucht nicht viel, um einen schönen, gleichmäßigen Rasen zu erhalten, aber ein bisschen was muss man dafür tun. Die App zeigt die anstehenden ToDos an und erinnert an bestimmte Pflegemaßmahmen. Im Kalender der App werden (neben dem aktuellen Wetter) die besonders gut geeigneten Tage für die Ansaat von Rasen, das Düngen und andere Tätigkeiten angezeigt. An diesen Tagen werden Wasser und Nährstoffe besonders gut von den Pflanzen aufgenommen.
Die App begleitet sowohl die Rasenpflege von Bestandsflächen als auch die täglichen ToDos von neu verlegtem Rollrasen in der Anwachsphase.
Zudem erlaubt die App die Anlage von mehreren unterschiedlichen Rasenflächen, damit haben Profis den Überblick und die Dokumentation von den Rasenflächen ihrer Kunden.
Die Rubrik Rasendoktor beschreibt häufige Rasenerkrankungen und gibt Empfehlungen zur Abhilfe. Zu den wichtigen Pflegeterminen kann sich der Nutzer Erinnerungen senden lassen.
Kostenlose App downloaden
Unsere Schwab App gibt es kostenlos für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android.